Er kann im Gartenbau verwendet werden, insbesondere um das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen zu fördern, indem man den Korken in die Erde des Blumentopfs steckt.

Es gibt Gegenstände, deren Lebensdauer diejenige, für die sie ursprünglich vorgesehen waren, übersteigen kann. So kann beispielsweise ein Flaschenkorken im Gartenbau verwendet werden, um Pflanzen besser wachsen und gesünder zu werden, wenn man ihn in die Töpfe legt.
Der Korken wird aus der Rinde der Korkeiche hergestellt und scheint mehr Verwendungsmöglichkeiten zu haben, als bisher angenommen. Laut Gartenexperten, die in Economía Sustentable zitiert werden, ist das Einbringen von Kork in die Pflanzerde eine Möglichkeit, die Drainage zu verbessern und Schädlinge abzuwehren.
Dies liegt daran, dass Kork die für das Pflanzenwachstum notwendige Feuchtigkeit speichert und Schäden durch überschüssiges Wasser nach Regen oder Bewässerung verhindert. Auf diese Weise minimiert er das Risiko von Wurzelfäule und verhindert Austrocknung.
Kork hat eine poröse Struktur, die Luft zwischen den Substratpartikeln zirkulieren lässt. Diese geringe Belüftung trägt zur Sauerstoffanreicherung des Bodens bei, was das Wachstum gesünderer Wurzeln und die Belüftung des Inneren der Töpfe fördert. Diese Eigenschaften sind besonders nützlich für Zimmerpflanzen oder kleine Töpfe.

Was den Schutz vor Schädlingen betrifft, schützt Kork vor Insekten und kleinen Weichtieren, wenn er in großen Stücken oder zerkleinert auf die Oberfläche des Topfes gelegt wird. Er wirkt als natürliche Barriere und verhindert das Auftreten von Schädlingen auf den Pflanzen.
Um diese Vorteile zu nutzen, müssen ganze oder zerkleinerte Korkstücke auf den Boden des Topfes gelegt werden, bevor die Erde eingefüllt wird. Sie können auch zerkleinert und direkt mit der Erde vermischt werden, wodurch der gesamte Boden mit Sauerstoff angereichert wird. Bei beiden Methoden fördert Kork die Drainage und sorgt für den notwendigen Wasserhaushalt.