Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass Waschmaschinen regelmäßig gereinigt werden müssen, da Waschmittel- und Feuchtigkeitsrückstände Schimmel verursachen.
Die meisten Menschen schließen die Waschmaschinentür aus Gewohnheit, aber dadurch wird Feuchtigkeit eingeschlossen, was das Wachstum von Schimmel und Bakterien begünstigt.
Dieser Schimmel sieht aus wie ein schleimiger Belag an den Rändern der Waschmaschinentür und an der Gummidichtung.
Eine einfache Möglichkeit, Schimmelbildung zu verhindern, besteht darin, die Waschmaschinentür nach jedem Waschgang für kurze Zeit offen zu lassen. Experten empfehlen ausdrücklich, sowohl die Waschmaschinentür als auch die Waschmittelschublade nach dem Entnehmen der Wäsche aus der Trommel mindestens eine Stunde lang offen zu lassen.
So entfernen Sie Schimmel aus Ihrer Waschmaschine
Schimmel zu verhindern ist natürlich viel einfacher als ihn zu entfernen, aber wenn er doch in Ihrer Waschmaschine auftritt, machen Sie sich keine Sorgen, denn Sie brauchen nur weißen Essig und Backpulver.
Wischen Sie die Gummidichtung der Waschmaschine mit etwas weißem Essig auf einem Tuch ab. Geben Sie dann Backpulver in die Waschtrommel und lassen Sie die Waschmaschine bei hoher Temperatur leer laufen.
Backpulver ist der beste natürliche Reiniger für Backöfen und Duschen, da es ein alkalisches Produkt ist, das Fett und Seife ohne Schrubben auflöst.

Nach Beendigung des Waschgangs sollte Ihre Waschmaschine vollständig sauber und schimmelfrei sein. Sollte der Schimmel jedoch weiterhin bestehen, lassen Sie die Waschmaschine erneut bei hoher Temperatur leer laufen und geben Sie dabei weißen Essig in das Waschmittelfach.
Was Sie beachten sollten: Weißer Essig und Backpulver sind beide wirksam bei der Entfernung von Schimmel, sollten jedoch nicht zusammen verwendet werden, da die chemische Reaktion zwischen ihnen ihre Reinigungswirkung neutralisiert.