Wer lange Freude an seinem Lavendel haben will, sollte ihn regelmäßig pflegen. Mit einer einfachen Regel gelingt der Rückschnitt immer zum optimalen Zeitpunkt.

Lavendel besitzt nicht nur einen besonderen Geruch, der für Entspannung sorgt, sondern wird für viele auch als beliebter Bewohner im Garten geschätzt. Doch wer das mediterrane Duftkraut nicht regelmäßig pflegt, riskiert, dass es schnell verholzt und seine Blühkraft verliert.

Deshalb ist es besonders zwischen Juni und August wichtig, die Gartenpflanze zurückzuschneiden, da sie zu dieser Zeit bereits verblüht ist. Wie das bestmöglich gelingt und was es zudem zu beachten gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Das sind die besten Zeiten für den Rückschnitt

Lavendel zurückschneiden: Weshalb jetzt die beste Zeit dafür ist

Lavendel sollte im besten Fall zweimal im Jahr zurückgeschnitten werden.

Damit Ihr Lavendel bestmöglich blüht, braucht es gleich mehrere Schnitttermine im Jahr. Lässt man die Pflanze nämlich jahrelang ohne Rückschnitt wachsen, kann sie ihre Form verlieren und von unten her verkahlen. Das führt auch zu verholzten Trieben, die kaum oder nur zögerlich austreiben.

Um das zu verhindern, sollten Sie folgende Schnittzeiten merken:

  • Zwischen Ende Februar und Mitte März: Hier beginnt der Lavendel, neue Energie für den Austrieb zu sammeln. Ein Rückschnitt in diesem Zeitfenster sorgt dafür, dass die Pflanze im Frühjahr kräftig und buschig austreiben kann, ohne dass junge Triebe beschädigt werden.
  • Zwischen Juni und August: Nach der Blüte ist der ideale Moment, um verwelkte Blütenstände zu entfernen. So spart die Pflanze Kraft, statt sie in die Samenbildung zu stecken. Führt man den Rückschnitt früh genug durch, können sich bis zum Herbst sogar noch frische Blütentriebe bilden.

Lavendel zurückschneiden: So geht’s

Lavendel zurückschneiden: Weshalb jetzt die beste Zeit dafür ist

Damit der Lavendelschnitt gelingt, lohnt sich die „Ein-Drittel-Zwei-Drittel-Regel“ zu beachten.

Im Hochsommer, nach der Blüte: Nehmen Sie die Heckenschere zur Hand und kürzen Sie alle Triebe um etwa ein Drittel. Dadurch entfernen Sie die verblühten Spitzen, während die belaubten Teile der Pflanze möglichst unberührt bleiben.

Im Frühjahr, nach dem Winterfrost: Hier erfolgt ein stärkerer Rückschnitt um zwei Drittel, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Wichtig ist, auch in diesem Fall einen kurzen Abschnitt der Triebe mit ein paar Blättern stehenzulassen. Denn so bleibt der Lavendel kompakt und hat die besten Chancen, im neuen Jahr kräftig auszutreiben.