Unkraut zwischen Pflastersteinen ist lästig, aber nicht jede Methode ist erlaubt. Wir zeigen Ihnen effektive und zulässige Wege, wie Sie Ihre Pflasterflächen sauber und unkrautfrei halten – ganz ohne Bußgelder.

Wenn Unkraut aus den Fugen sprießt, sehen Gartenwege, Auffahrten & Co. schnell ungepflegt aus. Manch einer greift dann schnell zu chemischen Unkrautvernichtern, um das unschöne Grün zu beseitigen. Davon sollte Sie allerdings besser die Finger lassen. Zum einen ist der Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu empfehlen, zum anderen ist es gemäß dem Pflanzenschutzgesetz verboten. Der Grund dafür liegt darin, dass diese Substanzen durch Regen in angrenzende Flächen gespült werden und ungefiltert ins Grundwasser gelangen können. Bei Verstoß drohen Bußgelder in Höhe von Unkrautbis zu 50.000 Euro. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass selbstgemachte Hausmittel wie Essig oder Salz ebenfalls verboten sind, da sie den benachbarten Pflanzen schaden können.

Zum Glück gibt es zu Giftspritzen und anderen verbotenen Substanzen gute Alternativen, um Unkraut aus den Fugen im Garten erfolgreich zu entfernen.

Pflastersteine frei von Unkraut: Diese Hausmittel helfen wirklich

Unkraut von Pflastersteinen entfernen: Die besten Methoden

Hier finden Sie empfohlenen Methoden, um Unkraut effektiv und auf umweltfreundliche Weise zu beseitigen:

  1. Das „klassische“ Jäten ist noch immer die effektivste und nachhaltigste Methode, um Unkraut zu entfernen. Ein Fugenkratzer oder – messer eignet sich dafür besonders gut, da es nicht nur die Pflanze, sondern auch die Wurzel aus dem Boden entfernt. Schmale Drahtbürsten, auch als Fugenbürsten (bei Amazon ansehen) bekannt, eignen sich hervorragend, um oberflächlich wachsende Pflanzen aus den Zwischenräumen zu entfernen. Allerdings sind sie nicht für Unkraut geeignet, das tiefe Wurzeln hat, wie beispielsweise Löwenzahn.
  2. Heißes Wasser wird allgemein als effektive und umweltfreundliche Methode zur Unkrautbekämpfung angesehen und findet mittlerweile auch in vielen Gemeinden Anwendung. Gießen Sie das Unkraut mit möglichst heißem Wasser ab, anschließend können Sie es mühelos mit einem robusten Besen entfernen. Auch Hochdruckreiniger mit ihrem starken Wasserdruck lassen sich zur Unkraut-Entfernung einsetzen.
  3. Unkrautverbrenner oder Abflammgeräte erweisen sich ebenfalls als wirksam. Mit Gasbrennern können Sie gezielt Unkraut in Pflasterfugen oder Gartenwegen entfernen. Durch den Einsatz von Thermo- und Abflammgeräten wird sowohl das Unkraut selbst als auch dessen Samen zerstört. Bei thermischen Methoden bleiben die Wurzeln jedoch häufig unversehrt und das Unkraut kann erneut nachwachsen. Bevor Sie die Hitze auf die Pflastersteine anwenden, ist es wichtig, die Materialverträglichkeit zu überprüfen. Testen Sie am besten an einer unauffälligen Stelle, ob das Material hitzebeständig ist.

Pflastersteine frei von Unkraut: Diese Hausmittel helfen wirklich

Tipp: Um Unkraut wirksam zu bekämpfen, ist es ratsam, frühzeitig aktiv zu werden, wenn die Pflanzen noch klein sind und sich die Wurzeln leicht entfernen lassen. Zudem gestaltet sich das Entfernen von Unkraut am einfachsten, wenn der Boden feucht ist.