Eine der Revolutionen im Haushalt und in der Lebensmittelkonservierung war die Einführung von Haushaltsgeräten, die unser Leben erheblich verbessert haben, sodass sich heute viele Menschen einen Alltag ohne Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd oder Kühlschrank gar nicht mehr vorstellen können.
Damit sie sich jedoch rentieren, müssen sie gepflegt werden, d. h. es müssen Reinigungsroutinen eingehalten werden, damit sie nicht kaputt gehen. Aus diesem Grund gibt es einige Tricks, die sehr effektiv sind und die Sie beachten sollten, da sie die Wartung bestimmter Haushaltsgeräte erleichtern.
Ein Beispiel dafür ist der Kühlschrank. Korken sind Abfälle, die wir jeden Tag nach dem Essen auf dem Tisch finden. Tatsächlich werden Weinflaschen mit dem klassischen Korken verschlossen. Nach dem Öffnen der Flasche ist es jedoch ein großer Fehler, die Korken wegzuwerfen. Sie sind sehr nützlich, um ein Problem zu lösen, das in jedem Haushalt auftritt.
Probieren Sie es aus: Nehmen Sie einen Korken und legen Sie ihn auf ein Regal im Kühlschrank. Wenn Sie möchten, können Sie ihn auch in zwei oder drei Teile schneiden und die Stücke auf verschiedene Regale legen. Machen Sie dasselbe im Gefrierschrank oder in den verschiedenen Schubladen. Tun Sie dies abends und versuchen Sie am nächsten Morgen, den Gefrierschrank und den Kühlschrank zu öffnen. Sie werden sofort feststellen, dass der übliche schlechte Geruch, der sich im Inneren der Geräte bildet, wie durch Zauberei verschwunden ist!
Tatsächlich ist Kork ein poröses Material, das Feuchtigkeit und schlechte Gerüche absorbiert. Dieser einfache Trick ist daher sehr nützlich, um schlechte Gerüche im Kühlschrank loszuwerden. Wenn Sie möchten, können Sie einen Tropfen eines ätherischen Öls Ihrer Wahl auf den Korken geben, um gleichzeitig den Innenraum des Geräts zu parfümieren. Am besten eignet sich der Duft von frischer Zitrone. Andere Zitrusfrüchte wie Orange, Grapefruit, Bergamotte und Mandarine können ebenfalls gut funktionieren.
Warum entstehen schlechte Gerüche im Kühlschrank?
Wenn wir die Tür des Kühlschranks oder der Gefriertruhe öffnen, werden wir oft von einem mehr oder weniger intensiven, ziemlich unangenehmen Geruch empfangen. Die Ursachen dafür können vielfältig sein. An erster Stelle steht das Vorhandensein von Lebensmitteln, die von Natur aus schlecht riechen, wie Knoblauch, Zwiebeln und bestimmte Käsesorten wie Gorgonzola.
Verdorbene Lebensmittel wie verdorbene Früchte verströmen einen üblen Geruch. Das Gleiche gilt, wenn Lebensmittel falsch gelagert werden, ohne Schutzfolie oder in nicht luftdichten Behältern. Schließlich trägt auch das regelmäßige Reinigen des Kühlschranks zur Geruchsbildung bei.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Kühlschrank alle 15 bis 20 Tage vollständig zu leeren und die Innenwände und Regale mit einer Lösung aus Wasser und Backpulver oder Wasser und Zitrone zu reinigen. Um sich das Leben zu erleichtern, tun Sie dies vor dem Einkaufen: Der Kühlschrank ist dann fast leer! Und denken Sie daran: Legen Sie eine Korkmatte in den Kühlschrank oder das Gefrierfach, und schon ist das Problem gelöst!