Spülschwamm

Alte Spülschwämme werden aus hygienischen Gründen normalerweise nach kurzer Zeit weggeworfen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, sie wiederzuverwenden. Im Haushalt können sie sehr nützlich sein:

Werfen Sie niemals einen alten Spülschwamm weg – er kann im Haushalt noch nützlich sein.
Spülschwamm

Wir alle wissen: Der Spülschwamm in der Küche fängt an, unangenehm zu riechen und hat eindeutig ausgedient. Aber warten Sie! Mit ein paar Lifehacks lässt sich der alte Schwamm in ein universelles Wundermittel für den Haushalt verwandeln, bevor Sie Ihren abgenutzten Helfer wirklich wegwerfen müssen. Denn Schwämme können viel mehr als nur Geschirr spülen und beispielsweise Bratenflecken aus Töpfen und Pfannen entfernen.

Kann man Schwämme wiederverwenden?

Die sich verbreitende Wegwerfkultur schadet nicht nur unserem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt. Glücklicherweise gibt es viele kreative Möglichkeiten, alte Spülschwämme wiederzuverwenden: im Garten, im Haushalt oder zur Geruchsneutralisierung – mit diesen Tipps entdecken Sie das verborgene Potenzial Ihrer alten Schwämme.

Bevor Sie jedoch mit der Eigenreparatur beginnen, sollten Sie sich zunächst fragen, ob der Spülschwamm nicht doch noch seine ursprüngliche Funktion erfüllen kann. Denn seine typische Lebensdauer von etwa einer Woche lässt sich durch regelmäßiges Waschen in der Waschmaschine erheblich verlängern. Dabei ist es wichtig, einen Waschgang bei 60 Grad und einen vollständigen Waschzyklus zu wählen, da Bleichmittel zusätzlich dabei hilft, Keime abzutöten.

Wie oft kann man einen Schwamm verwenden?

Aufgrund von Speiseresten, Feuchtigkeit und der für Bakterien angenehmen Raumtemperatur ist der Schwamm eine der größten versteckten Keimquellen im Haushalt. Dass es Zeit ist, den Schwamm zu wechseln, erkennt man in der Regel zuerst an einem muffigen Geruch oder einer Verfärbung.

Um Bakterien nicht zu verbreiten, sollte der Spülschwamm alle ein bis zwei Wochen gewechselt werden. Zunächst kann man ihn wie bereits erwähnt in der Waschmaschine waschen, in hartnäckigen Fällen empfiehlt es sich jedoch, den Schwamm mit Hausmitteln zu desinfizieren.

Wie desinfiziert man einen Schwamm?

Eine Erhitzung in der Mikrowelle für nur 30 Sekunden kann bereits zur Desinfektion beitragen. Das dauert nicht lange und die Wirkung ist sofort spürbar! Beachten Sie jedoch, dass hitzeresistente Bakterien überleben können. Um die Keimzahl zu minimieren, ist es daher weiterhin wichtig, Schwämme gründlich zu waschen und zu trocknen.

Irgendwann kommt jedoch der Moment, an dem Sie eine andere Verwendung für Ihren Spülschwamm finden müssen. Nichts hält ewig, nicht einmal die Mikrowelle und die Waschmaschine! Aber selbst dann ist der Mülleimer noch nicht ganz so schnell fällig, denn es gibt tolle kreative und umweltfreundliche Ideen für die Wiederverwendung, die genau für solche Fälle gedacht sind.

Werfen Sie niemals einen alten Spülschwamm weg – er kann im Haushalt noch nützlich sein.
Spülschwamm

Wie kann man alte Schwämme wiederverwenden?

Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, alte Spülschwämme wiederzuverwenden, ist, sie als Wasserreservoir für Pflanzen zu verwenden. Legen Sie dazu den Schwamm auf den Boden eines Blumentopfs und bedecken Sie ihn mit Erde. Der Schwamm nimmt überschüssiges Wasser auf und gibt es nach und nach an die Pflanze ab, was ideal für vergessliche Gärtner ist.

Achtung: Ein zu feuchter Schwamm kann die Drainage behindern und Schimmelbildung begünstigen. Eine weitere kreative Verwendung für alte Spülschwämme ist die Reinigung von Gartenschläuchen. Dazu trennen Sie die raue Seite des Schwamms ab, rollen ihn zu einer Rolle und stecken ihn in den Schlauch. Wenn Sie den Wasserhahn aufdrehen, wird der Schwamm unter dem Wasserdruck durch den Schlauch laufen und Algen und Ablagerungen entfernen.

Nachhaltigkeit und Kreativität

Mit einem alten Schwamm können Sie sogar unangenehme Gerüche im Kühlschrank bekämpfen. Diese gehören bald der Vergangenheit an, wenn Sie einen alten Spülschwamm mit Backpulver bestreuen und in den Kühlschrank legen. Die Gerüche werden einfach absorbiert.

Durch die Wiederverwendung alter Spülschwämme leisten Sie einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Abfallreduzierung und zum Umweltschutz. Außerdem freut sich Ihr Geldbeutel, wenn Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und die vielfältigen Möglichkeiten nutzen, die ein einfacher Spülschwamm bietet! Und wer dabei auf biologisch abbaubare Schwämme achtet, ist ein echter Öko-Held. (jk)