Die richtige Mülltrennung ermöglicht die richtige Verwertung von recycelbaren Produkten und fördert gleichzeitig umweltbewusstes Verhalten, das letztlich der Umwelt zugute kommt. Mülltrennung ist ein weithin bekanntes Thema, doch wir machen immer noch viele Fehler bei der Trennung von Abfällen, insbesondere von Küchenabfällen. Wo sollen beispielsweise Teebeutel und Kaffeekapseln entsorgt werden? Überprüfen Sie, ob Ihre Intuition Sie nicht täuscht und ob Sie den kleinen Abfall, der täglich in Ihrer Küche anfällt, richtig entsorgen.
Mülltrennung
Viele Abfallarten werfen wir intuitiv in die Mülltonnen, ohne hundertprozentig sicher zu sein, dass sie in die richtigen Behälter gelangen. Die Mülltrennung basiert auf streng festgelegten Regeln, deren Nichteinhaltung oder vollständige Nichtbeachtung dieser Form der Müllentsorgung mit Geldstrafen geahndet wird. Diese Pflicht sollte nicht nur erfüllt werden, um höhere Müllgebühren zu vermeiden, sondern auch, um gute Gewohnheiten zu entwickeln, die sich mit den Jahren festigen und uns allen zugute kommen.
Die Mülltrennung basiert auf der Trennung von biologisch abbaubaren Abfällen, nicht wiederverwertbaren Abfällen und Abfällen, die teilweise oder vollständig recycelt werden können. Zur Auswahl stehen Behälter für Bioabfälle (braun), für gemischte Abfälle (grau oder schwarz), für Metalle und Kunststoffe (gelb), für Papier (blau) und für Glasabfälle (grün).
Strafen für die Nichteinhaltung der Verpflichtungen zur ordnungsgemäßen Mülltrennung werden von den Umweltinspektionen der Provinzen verhängt. Wie läuft das ab, wie hoch sind die Strafen und unter welchen Bedingungen? Tatsächlich handelt es sich bei den genannten Strafen um erhöhte Gebühren für die Abfallentsorgung. Das klingt nicht schlimm, aber der Höchstbetrag, den man zahlen muss, beträgt das Vierfache des Standardtarifs.
Eine vierfache Erhöhung der monatlichen Müllrechnung kann das Haushaltsbudget erheblich belasten. Wird eine solche „Strafmaßnahme” dauerhaft verhängt? In der Regel wird die Gebühr für den Zeitraum erhöht, in dem Verstöße gegen die allgemeine Abfalltrennungspflicht begangen wurden, aber in Einzelfällen, z. B. bei Ferienhäusern, können die erhöhten Gebühren sofort für das gesamte Jahr erhoben werden. Während in privaten Einfamilienhäusern klar ist, wer für die nicht ordnungsgemäße Mülltrennung verantwortlich ist, haftet in Mehrfamilienhäusern die gesamte Gemeinschaft.
Sie möchten Strafen für Sortierfehler vermeiden und fragen sich, wo Sie kleine Küchenabfälle entsorgen sollen? Es stellt sich heraus, dass gerade diese Abfälle die größten Schwierigkeiten bei der Abfallsortierung zu Hause bereiten. Zu den problematischen Produkten gehören insbesondere Kaffeekapseln und Teebeutel. Entsorgen Sie diese vorschriftsmäßig? Wenn Sie sie bisher intuitiv in die Mülltonne geworfen haben, überprüfen Sie, ob Ihre Intuition Sie getäuscht hat.
Wohin mit Teebeuteln?

Das Erste, was einem in den Sinn kommt, ist, Teebeutel in die Restmülltonne zu werfen. Wenn Sie das gedacht haben, liegen Sie völlig richtig. Manchmal findet man jedoch Beutel, die aus natürlichen Materialien hergestellt sind: Papier, Pflanzenfasern oder beispielsweise Zellulosemasse und natürlichen Zusatzstoffen. Diese können Sie bedenkenlos zusammen mit dem Inhalt in die Bioabfalltonne oder in den heimischen Kompost werfen.
Natürlich finden sowohl Teebeutel als auch der Tee selbst nach dem Aufbrühen viel Verwendung im heimischen Garten. Bevor Sie also die Reste in den Müll werfen, überlegen Sie, ob Sie sie noch gebrauchen können.
Denken Sie daran, dass nicht alle Teesorten in natürlichen und biologisch abbaubaren Beuteln verkauft werden. Es stellt sich heraus, dass ziemlich viele Produkte auf den Markt kommen und dann in Polypropylenverpackungen in unsere Teekannen und Tassen gelangen. Diese dürfen nicht in den Bioabfall geworfen werden, sondern gehören in die graue (oder schwarze) Mülltonne für gemischte Abfälle.
Wohin mit Kaffeesatz und Teeblättern?
Tee und Kaffee, die wir jeden Tag zu verschiedenen Zeiten mit so viel Genuss trinken, sind nichts anderes als pflanzliche Produkte. Ihre Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften ermöglichen es ihnen, selbst nach einer teilweisen Verarbeitung, wie z. B. einer thermischen Behandlung, dorthin zurückzukehren, wo sie herkommen. Was bedeutet das? Beide Arten von Kaffeesatz können in den Biomüll geworfen werden, da sie biologisch abbaubar sind (unter geeigneten Bedingungen und innerhalb einer bestimmten Zeit zersetzen sie sich in ihre Grundbestandteile, die natürlicherweise im Boden vorkommen).
Aus dem gleichen Grund lohnt es sich, eine andere Möglichkeit zur Entsorgung von Kaffeesatz in Betracht zu ziehen, genauer gesagt, ihn wiederzuverwenden – im eigenen Garten. Kaffeesatz ist ein wertvoller Dünger für Boden- und Topfpflanzen. Teeblätter eignen sich besonders gut für Azaleen, Rosen oder beispielsweise säureliebende Hortensien.Kaffeesatz aus Kapseln ist ein hervorragender Dünger für Pflanzen, daher sollte man ihn nicht immer in den Müll werfen. Foto: Tuckraider/CanvaPro
Die aus Kaffeekapseln entnommenen Rückstände können Sie auch im Haushalt verwenden, wenn Sie stark verschmutzte Oberflächen reinigen möchten, denen die abrasiven Eigenschaften nichts anhaben können. Aus dem gleichen Grund können Sie sie auch zur Herstellung eines hausgemachten Körperpeelings verwenden. Schließlich kann Kaffeesatz lästige Insekten wie Ameisen und Mücken vertreiben. Für Letztere sollten Sie unbedingt brennenden Kaffeesatz ausprobieren.
Wohin mit Kaffeekapseln?
Ein Thema, das eine Reihe von Fragen aufwirft, ist die Entsorgung von Kaffeekapseln. Die Intuition sagt, dass sie in den Restmüll gehören, aber das ist falsch. Sowohl Metall- (Aluminium-) als auch Kunststoffkapseln müssen nach Gebrauch gründlich entleert werden (entscheiden Sie, was Sie mit dem Kaffeesatz nach dem Entfernen machen möchten) und in den Metall- und Kunststoffbehälter geworfen werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, aus welchem Material die Kaffeekapseln bestehen, die Sie in Ihrer Kaffeemaschine verwenden, überprüfen Sie das Etikett. Die Hersteller geben dort alle notwendigen Informationen und wichtige Kennzeichnungen an, darunter auch solche, die bei der Mülltrennung hilfreich sind, damit Sie Fehler vermeiden können.